Zum ersten Mal konnte durch eine Intervention – das Heben von Gewichten – die Degeneration in Hirnregionen, die besonders anfällig für Alzheimer sind, über einen langen Zeitraum verlangsamt und sogar gestoppt werden.
Forscher haben herausgefunden, dass ein sechsmonatiges Krafttraining (Gewichtheben) dazu beitragen kann, Hirnregionen, die besonders anfällig für Alzheimer sind, bis zu einem Jahr später zu schützen.
Das Team unter der Leitung von Forschern der Universität von Sydney führte eine klinische Studie für ältere Menschen durch, bei denen aufgrund einer leichten kognitiven Beeinträchtigung ein hohes Alzheimer-Risiko besteht.
Eine leichte kognitive Beeinträchtigung führt trotz allgemein intakter Fähigkeiten des täglichen Lebens zu einem Rückgang des Gedächtnisses und anderer Denkfähigkeiten und ist einer der stärksten Risikofaktoren für Demenz. Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen haben ein 1: 10-Risiko, innerhalb eines Jahres eine Demenz zu entwickeln.
Die Studienteilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip für computergestütztes Gehirntraining, Krafttraining, kombiniertes Computer- und Krafttraining ausgewählt, das sie nur sechs Monate lang durchführten, gefolgt von ihrer üblichen Aktivität für 12 Monate.
Die Langzeitstudie ergab, dass Krafttraining zu allgemeinen Vorteilen für die kognitive Leistung führte, die mit dem Schutz vor Degeneration in bestimmten Subregionen des Hippocampus verbunden sind. Der Hippocampus ist eine komplexe Struktur im Gehirn, die eine wichtige Rolle beim Lernen und Gedächtnis spielt.
Die Hippocampus-Subregionen, auf die sich das Krafttraining bezog, waren besonders anfällig für die Alzheimer-Krankheit. In der Kontrollbedingung, in der kein Krafttraining durchgeführt wurde, schrumpften die Hippocampus-Subregionen in den 18 Monaten um 3-4 Prozent, während diejenigen, die ein Krafttraining absolvierten, nur 1-2 Prozent weniger und in einigen Bereichen überhaupt keine reduzierten.
Die Ergebnisse wurden diesen Monat in der Fachzeitschrift Neuroimage: Clinical veröffentlicht .
Krafttraining ist eine Art von körperlicher Übung, die eine wiederholte Kontraktion der Hauptmuskelgruppen gegen eine entgegengesetzte Kraft erfordert, typischerweise ein freies Gewicht oder die Verwendung von Fitnessgeräten. Die Teilnehmer dieser Studie haben das Krafttraining insgesamt nur 90 Minuten pro Woche über zwei oder drei wöchentliche Sitzungen überwacht.
Professor Michael Valenzuela
Die Botschaft ist klar: Widerstandsübungen müssen zu einem Standardbestandteil der Strategien zur Reduzierung des Demenzrisikos werden.
Dr. Kathryn Broadhouse, jetzt an der Universität der Sunshine Coast, die die Analyse an der Universität von Sydney leitete, sagte, die Daten zeigten, dass Krafttraining wichtige biologische Wirkungen ausüben könnte.
„Unsere Forschung zeigt, dass Krafttraining einige Hippocampus-Subregionen bis zu 12 Monate nach Beendigung des Trainings vor Degeneration oder Schrumpfung schützen kann“, sagte Dr. Broadhouse.
Um zu ihren Schlussfolgerungen zu gelangen, führte das Team über einen Zeitraum von 18 Monaten dreimal MRT-Gehirnscans der Teilnehmer durch und nutzte einige der neuesten Fortschritte in der Bildanalyse, um Änderungen an Subregionen im Hippocampus, dem Gedächtniszentrum des Gehirns, zu quantifizieren.
„Die Segmentierung des Hippocampus ist schwierig, da die Grenzen zwischen den Strukturen manchmal unklar sind und sogar Anatomen darüber diskutieren, wo die Grenze gezogen werden soll. Deshalb haben wir unsere Analyse auf die Teilregionen beschränkt, in denen die Daten konsistent sind“, sagte Dr. Broadhouse.
Professor Michael Valenzuela, Leiter der Regenerative Neuroscience Group am Brain and Mind Center der Universität Sydney und leitender Autor der Studie, ist der Ansicht, dass der Befund die Botschaft der Demenzprävention ändern sollte.
„Dies ist das erste Mal seit so langer Zeit, dass eine medizinische oder Lebensstilintervention die Degeneration in besonders für Alzheimer anfälligen Hirnregionen verlangsamen und sogar stoppen konnte“, sagte Professor Valenzuela von der Sydney Medical School an der Fakultät für Medizin und Gesundheit .
„Angesichts dessen, dass dies auch mit dem Schutz vor kognitivem Verfall verbunden war, ist die Botschaft klar: Widerstandsübungen müssen ein Standardbestandteil der Strategien zur Reduzierung des Demenzrisikos werden“, sagte er.
Über die Studie
Einhundert Teilnehmer wurden in eine von vier Trainingsgruppen randomisiert: (1) Kombinierter progressiver Widerstand mit hoher Intensität und computergestütztes kognitives Training (PRT + CCT), (2) PRT + Schein-CCT, (3) CCT + Schein-PRT, (4) Schein körperliches + scheinkognitives Training (SHAM + SHAM). PRT, aber nicht CCT oder PRT + CCT führten nach 18-monatiger Nachuntersuchung zu globalen langfristigen kognitiven Verbesserungen gegenüber der SHAM-Intervention.
Was ist der Unterschied zwischen kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz?
Diese Konzepte tendieren dazu, entlang eines Kontinuums kognitiver Funktionen zu liegen.
Die meisten kognitiven Bereiche nehmen mit zunehmendem Alter ab, aber es gibt große Unterschiede zwischen Individuen und sogar innerhalb unserer eigenen Flugbahnen im Laufe der Zeit. Diese Variabilität nimmt im späteren Leben zu und kann so die Unterscheidung zwischen normal und beeinträchtigt oder zwischen beeinträchtigt und Demenz schwierig machen.
Neuropsychologische Tests können dann nützlich sein, um herauszufinden, wie sie mit der durchschnittlichen Person ihres Alters, Geschlechts und Bildungsniveaus verglichen werden. Wenn mehrere Tests für eine bestimmte kognitive Domäne auf ein Ergebnis unter dem 10. Perzentil hinweisen, kann dies zu einer Beeinträchtigung dieser Domäne führen.
Für die Diagnose einer Demenz müssen vier Hauptbedingungen erfüllt sein:
- Beeinträchtigung mehrerer kognitiver Domänen
- ein deutlicher Rückgang der kognitiven Funktion
- Ausschluss möglicher medizinischer Ursachen für diesen Rückgang und
- Die Person ist nicht mehr in der Lage, alltägliche Aufgaben auszuführen.
In der Praxis ist das letzte Kriterium – die Fähigkeit, seine täglichen Aktivitäten selbstständig auszuführen – entscheidend für die Unterscheidung zwischen kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz.